21. – 24. Juli 2016 | 1. Dult der Verwaltungsgemeinschaft Kirchweidach in Halsbach | |
23. Juli 2016 | 20-jähriges Jubiläum Kindergarten St. Martin | |
9. – 12. Juni 2016 | Dirndl- und Burschenfest | |
21. Juni 2015 | Einweihung der neuen Ortsmitte mit Parkplatz und Anbau Feuerwehrhaus | |
Oktober 2014 | Gründung Halsbacher Dirndlschaft e.V. | |
06.09.2014 | Auftritt der historischen Feuerwehr Racherting beim“ Lansinger Feuerwehrfest“, im Filmdorf der BR-Serie „Dahoam is Dahoam“ | |
August 2014 | 30 Jahre Freilichttheater „Das Schwarze Jahr“ | |
August 2014 | 125 Jahre Pfarrkirche St. Martin | |
29.06.2014 | Altbürgermeister Georg Pfaffinger verstorben | |
Mai 2014 | Martin Poschner wird zum 1. Bürgermeister vereidigt, 2. Bürgermeister wird Leo Feichtner | |
November 2013 | 90-jähriges Jubiläum der historischen Feuerwehr Racherting | |
Juli 2013 | 125-jähriges Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr | |
30.01.2013 | Versteigerung vom Gasthaus Gruber am Amtsgericht Mühldorf. Die Region atmet auf: Der Unternehmer Johann Obermaier aus Halsbach ersteigert das Anwesen. | |
Januar 2013 | Neu im Sportverein – Showtanzgruppe „Loquitas“ | |
03.11.2012 | „Tag gegen Rechts“ im Gasthaus Mitterwirt Begleitende Ausstellung „Rechtsradikalismus in Bayern“ von der Friedrich-Ebert-Stiftung und Filmvorführung „Blut muss fließen“ |
|
Juli 2012 | Goldenes Priester-Jubiläum von Pater Siegfried Huber | |
17.02.2012 | Nach einem Gerichtsbeschluss steht das Gasthaus Gruber unter Zwangsverwaltung. | |
11.02.2012 | Neonazistisches Rockkonzert im Gasthaus Gruber mit ca. 80 Besuchern aus dem rechtsextremen Spektrum. Stille Demonstration gegen Extremismus und Rassismus mit rund 500 Teilnehmern. Rund 300 Polizeibeamte sorgten für Sicherheit. |
|
30.10.2011 | Segnung des neuen Löschfahrzeugs LF 20/16 der Freiwilligen Feuerwehr | |
08.10.2011 | Ein rechtsextremes Konzert wird kurzfristig abgesagt. Angereiste Sympathisanten der rechten Szene zogen weiter zum Altöttinger Kirta. | |
02.10.2011 | Einweihung Komplex „Mitterwirt“ mit Gaststätte, neuer Turn- und Stockschützenhalle | |
November 2011 | Helmut Unterstein, langjähriger Dirigent der St. Martinsbläser, hört auf. | |
03.09.2009 | Installation Pfarrer Michael Brunn durch Dekan Franz Aicher | |
September 2009 | Gründung Pfarrverband Burgkirchen-Halsbach-Margarethenberg Leitung: Pfarrer Michael Brunn |
|
August 2009 | Pfarrer Gottfried Werndle verlässt die Pfarrei | |
25.07.2009 | Festakt „25 Jahre Theater Halsbach“ auf der Waldbühne | |
03.10.2008 | Demonstration gegen Rechts mit rund 3000 Teilnehmern, organisiert vom „Aktionsbündnis engagierter Bürger“ | |
Juli 2008 | Lebendiges Gemeindewappen - das Halsbacher Gemeindewappen wird mit der Bevölkerung dargestellt auf dem Sportplatz | |
Juli 2008 | 50-jähriges Gründungsfest Katholische Landjugend Halsbach | |
Juli 2008 | Baubeginn Sanierung Mitterwirt mit Neubau einer Turn- sowie einer Stockschützenhalle und Anbau für Schützenraum | |
Juni 2008 | „Tag der offenen Gartentür“ im Ortsteil Itsching | |
Mai 2008 | 125-jähriges Gründungsfest der Krieger und Soldatenkameradschaft | |
März 2008 | Gartenbauverein - Festakt zur 40-jährigen Wiedergründung | |
Oktober 2007 | Teilnahme an der Messe „Öko-Intakt“ in Burghausen | |
01.09.2007 | Ein vorbestrafter Rechtsextremist feiert im Gasthaus Gruber seinen Geburtstag. Dies war der Ausgangspunkt einer jahrelang andauernden Auseinandersetzung der Gemeinde Halsbach mit rechtsextremen Gruppierungen. Der damalige Eigentümer des Gasthauses stellte seine Räumlichkeiten immer wieder Neonazis für Veranstaltungen zur Verfügung. Die Neonazis versuchten sich unter anderem durch Gründung eines Vereines auf Dauer einzurichten. | |
April 2006 | Gründung Bunker e.V. | |
Dezember 2005 | Sportverein bekommt Flutlichtanlage | |
April 2005 | Fahrzeugweihe Sprinter der Freiwilligen Feuerwehr | |
August 2003 | Halsbacher Dorftage – Präsentation des Dorfes | |
1998 | 1250-Jahr-Feier: Geschichte erhalten – Zukunft gestalten Heimatbuch „Unterwegs“ erscheint | |
1998 | Die baulichen Maßnahmen der Dorferneuerung sind abgeschlossen | |
1991 | Das Dorferneuerungsverfahren für die Gemeinde Halsbach wird durch die Direktion für ländliche Entwicklung angeordnet. | |
1988 | Innenrenovierung der Pfarrkirche wird abgeschlossen. | |
1987 | Das gemeinsame Haus für Gemeinde-Verwaltung und Feuerwehr wird fertiggestellt. Es beherbergt das Büro der Gemeindeverwaltung, Sitzungssaal, Feuerwehr-Fahrzeughalle, und Schulungsraum, der auch von der Rotkreuzgruppe genutzt wird. | |
1985 | Die Pfarrkirche St. Martin wird einer Außenrenovierung unterzogen. | |
1985 | In Rekordzeit (während der Sommerferien) wird die Generalinstandsetzung des Schulhauses in Halsbach durchgeführt. | |
27.05.1985 | Primiz des Kapuzinerbruders Josef Anton Raischl. | |
01.05.1978 | Die Verwaltungsgemeinschaft Kirchweidach wird gegründet. Ihr gehören die Gemeinden Feichten, Halsbach, Kirchweidach und Tyrlaching an. | |
01.08.1973 | Die Volksschule Halsbach wird aufgelöst und der Volksschule Kirchweidach eingegliedert. | |
29.08.1972 | Josef Ertl, Bauer in Wohlprechting wird auf dem Feld erschossen. | |
28.06.1970 | Das Kriegerdenkmal wird nach seiner Erneuerung wegen der Straßenverbreiterung eingeweiht. | |
11.09.1969 | Ein Schulomnibus verkehrt von Kirchweidach nach Halsbach und zurück. Unternehmer ist Alfred Huber von Resch am Holz. | |
1964 | Die Gemeinden Halsbach und Oberzeitlarn werden zu einer Gemeinde zusammengelegt. | |
06.07.1962 | Pater Siegfried Huber aus Resch am Holz feiert Primiz. | |
1960 | Erdölbohrungen bei Brandhub durch die Firma Mobil Oil AG. | |
11.11.1956 | Dekan H.H. Otto Krenböck weiht den neuerbauten Pfarrhof in Halsbach ein. | |
18.06.1957 | Das Wohnhaus Wurm wird als Gemeindehaus mit Dienstwohnung für die Gemeinden Oberzeitlarn und Halsbach gekauft. | |
16.01.1955 | Der Schulhausanbau wird eingeweiht. | |
07.07.1954 | Eine Hochwasserflut des Halsbach zerstört die Brücken bei Moosen, am Weg nach Schmidhub und bei Schönberg. Bei Peising und Kobler am Bach werden die Zufahrtsstrassen weggerissen. | |
03.05.1953 | Das neue Kriegerdenkmal im Ortszentrum wird eingeweiht. | |
20.03.1951 | Ein amerikanischer Düsenjäger stürzt zwischen Biering und Dösham ab. | |
01.07.1950 | Primizfeier des Diakons Josef Krumbachner von Krumbach. | |
13.11.1949 | Drei neue Kirchenglocken werden feierlich eingeweiht. | |
07.07.1946 | Anna Glonegger von Zettlaign wird von umherziehenden Polen durch die Haustür hindurch erschossen. | |
04.05.1945 | Die Amerikaner ziehen in Halsbach ein. | |
25.02.1942 | Zwei Kirchenglocken müssen abgeliefert werden. | |
26.12.1940 | Der herkömmliche Stephaniritt nach Neukirchen unterbleibt auch in diesem Jahr. Bei herrlichem Winterwetter wird stattdessen ein Bittgang nach Neukirchen gehalten, bei dem sich ganz viele Männer beteiligten. | |
24.08.1940 | Durch das Ordinariat wird mitgeteilt, dass in der Gegend um Halsbach das Verbot des Läutens der Kirchenglocken aufgehoben ist. | |
30.06.1940 | Um 10.30 Uhr findet ein Gottesdienst in der Kapelle von Schupfing für die polnischen Kriegsgefangenen statt, die seit dem Frühjahr im Gasthaus Windsberg untergebracht sind. | |
23.05.1940 | Die Fronleichnamsprozession darf nicht gehalten werden. Es soll gearbeitet werden. Die Kinder müssen zur Schule gehen. | |
13.01.1940 | Der Eisenbahnverkehr ist wegen Kohlenmangel eingeschränkt. | |
08.01.1940 | In der Fortbildungsschule darf kein Religionsunterricht mehr erteilt werden. | |
05.10.1939 | Der erste Gefallenen-Gottesdienst für Josef Köpfelsberger, Kollmann am Bach, gefallen vor Lemberg, wird abgehalten. | |
01.09.1939 | Um 5.45 Uhr beginnen der Angriffskrieg gegen Polen. Viele Halsbacher sind schon eingerückt. Die Stimmung ist sehr gedrückt. | |
26.08.1939 | "In der Nacht erhielten mehrere Männer den Einrückungsbefehl. Von einer Begeisterung wie sie 1914 herrschte, ist nichts wahrzunehmen. Ich (Pfarrer Krenböck) musste mein Pferd abliefern." | |
18.03.1939 | Seit ein paar Tagen werden von Reichswegen zwischen Dösham und Kronhub Ölbohrungen vorgenommen. | |
26.12.1938 | Beim nachmittäglichen Stephani-Ritt nach Neukirchen beteiligten sich an einem wunderschönen Tag rund 50 Reiter mit ihren Pferden. | |
15.11.1938 | Reiter, Unterangern, und seine Magd wurden heute in Traunstein verhandelt und wegen Brandstiftung verurteilt. Sie zündeten ein Jahr zuvor ihren eigenen Hof an. | |
1938 | Die Maul- und Klauenseuche ist ausgebrochen. Die meisten Höfe sind davon betroffen. | |
19.01.1938 | Ein fürchterlicher Sturm richtet großen Schaden in den Wäldern an. | |
25.01.1938 | In ganz Mitteleuropa war abends ein herrliches Nordlicht wahrzunehmen. Auch in Halsbach konnte man es von 19 bis 23 Uhr sehen. | |
01.03.1935 | Um "1/4 10 Uhr" läuten die Glocken eine Stunde lang wegen der Übergabe des Saargebiets an das Deutsche Reich nach einer Volksabstimmung. | |
Juni 1932 | Der Katholische Burschenverein wird gegründet. | |
11.11.1930 | Das neuerbaute Schulhaus wird eingeweiht. | |
1929 | Aushebungsarbeiten für das Fundament und die Unterkellerung des neuen Schulhauses. | |
01.07.1928 | Fahnenweihe der Freiwilligen Feuerwehr Oberzeitlarn. | |
15.04.1925 | Josef Maier, Bauer in Krieging, wird auf der Strasse von Reit nach Brunnhaus erschlagen. | |
14.01.1923 | Gründung des Brandunterstützungsvereins. | |
08.07.1923 | Alois Poschner von Großschleberg feiert Primiz. Die große Kirche konnte kaum die Hälfte der Gäste fassen. | |
26.11.1922 | In Racherting wird eine "Gemeinschaftsfeuerwehr" der Gemeinden Halsbach, Oberzeitlarn, Neukirchen und Guffelham eingerichtet. | |
19.11.1922 | Der Lehrer von Halsbach will wegen der "Inflation" in Weizen bezahlt werden. | |
02.10.1921 | Errichtung und Einweihung des neuen Kriegerdenkmals. | |
1921 | In der Kirche wird elektrisches Licht eingerichtet. | |
03.10.1920 | Die Gemeinde Oberzeitlarn beteiligt sich am Bau des Krankenhauses in Kirchweidach. | |
23.06.1920 | Das erste Telephon wird in Halsbach bei der Wirtin Frau Elise Lamprecht installiert. | |
1917 | Die Kirchenglocken müssen für den Krieg abgegeben werden. | |
1912 bis 1914 | Bau des Kaufhauses des Johann Ertl (Mast) | |
17.05.1913 | Die Herz Jesu Bruderschaft wird errichtet. | |
02.03.1913 | Der "Mitterwirt", Pächter Sebastian Aigner, in Halsbach beantragt eine Erlaubnis, Schnaps und Likör ausschenken zu dürfen. | |
12.12.1912 | Josef Karl Nömeier stirbt in Altötting. | |
28.07.1912 | Die bisherige Expositur Margarethenberg wird zur Pfarrei erhoben. | |
19.05.1911 | Die Marianische Jungfrauenkongregation wird errichtet. | |
11.07.1910 | Simon Krumbachner, Bauer in Unterbaumgarten, wird auf dem Weg von Brunnhaus nach Mooswinkel erschlagen. | |
02.07.1907 | Michael Krumbachner, Bauernsohn von Krumbach, hält sein erstes hl. Messopfer. | |
1893 | Gründung der Spar- und Darlehenskasse Halsbach. | |
28.03.1898 | Elisabeth Spielhofer, Bäuerin in Spielhof, verbrennt mit 37 Jahren. Sie schlief nach harter Tagesarbeit mit dem Kind auf dem Arm am Tisch ein. Das Kind warf die Lampe herunter und die Mutter stand, wach geworden, im Feuer. | |
24.08.1889 | Die Pfarrkirche St. Martin wird von Bischof Antonius von Thoma konsekriert (dies ist in einem historischen Presseartikel festgehalten, den Sie hier zum Nachlesen finden). | |
1887 | Der Friedhof um die Pfarrkirche wird erweitert und vollständig ummauert. | |
1885 bis 1887 | Neubau der heutigen Pfarrkirche im Neuromanischen Stil. | |
17.05.1885 | Der Grundstein zur neuen Kirche wird gelegt. | |
10.03.1885 | Die alte Kirche wird abgebrochen. | |
09.02.1883 | Gründung des Krieger- und Veteranenvereins, Halsbach. | |
1881 | Der Verein der christlichen Mütter wird gegründet. | |
1866 | Das Schulhaus wird gebaut. | |
27.08.1857 | Johann Amersberger, Bauernsohn von Amersberg, wird bei einem Obstfrevel vom Schmied, Josef Ertl zu Brandhub, erschossen. Der Schmied wurde von Schuld und Strafe freigesprochen. | |
1850 | Anbau der Seelenkapelle an die Barockkirche. | |
1848 | Errichtung eines Steges vom Lehrerhaus über den Hohlweg zur Kirche. | |
1842 | Anbau des Ölbergs an die Barockkirche. | |
1840 | Das "Alte Schulhaus" wird unter Lehrer Nömeier erworben und renoviert. | |
06.08.1831 | Dichterpfarrer Josef Karl Nömeier wird im Lehrerhaus geboren. | |
14.04.1830 | Sabina Gerstenstangl, Austrägerin beim Wagner zu Brandhub, Wwe., stirbt mit 100 Jahren. | |
06.12.1829 | Georg Gerstenstangl, alter Wagner von Brandhub, stirbt mit 100 Jahren. | |
19.12.1827 | Das alte Schulhaus wird für 290 fl an den Wirt von Racherting verkauft. | |
16.01.1806 | Die Pfarrei Halsbach wird wieder selbständig. | |
1805 | Viele Halsbacher Kinder erkranken an Blattern. | |
1751 | Die Kirche in Schupfing wird barockisiert. | |
1743 | Über 100 Halsbacher sterben an einer damals unbekannten Seuche (Cholera, vermutlich durch die Panduren eingeschleppt). | |
1742/1743 | Panduren errichten ihr Winterlager in der Kling. | |
04.09.1711 | Maria Engelin wird wegen "Seelenbetrugs und Giftmischerei" in Burghausen hingerichtet. | |
1709 | Die Pfarrei Halsbach wird wegen der Vorkommnisse um die Maria Engelin anstatt der Patres von Raitenhaslach mit Weltgeistlichen besetzt. | |
1708 | Maria Engelin in Burgkirchen: Große Aufregung um wundertätige Dinge. | |
28.11.1705 | Beim Bauernaufstand sind in Esbach bei Staudham gefallen: Matthias Oberwagenhofer, led.; Georg Kleinschleberger; Philipp Ströber; Unterpieringer, der Alte; Andreas Huber, Dösham; Jakob Greinmüller. In der Furth bei Marolting sind ermordet worden: Adam Oberpieringer; Hans Freylinger; Michael Röckenwagner, led.; Michael Bauer, Brandstätt. |
|
1664 | Hans Stettinger von Stetting wird mit den Seinigen von drei Räubern ausgeraubt. Der Schmiedsohn von Birnbaum wird der Mittäterschaft verdächtigt. | |
10.02.1649 | Ursula Aindl verstirbt im Alter von 100 Jahren. | |
20.06.1647 | Sebastian, des Schmied an der Brandhub Sohn, ist erschlagen worden. | |
1638 | Die Pest ist in diesem Jahr die hauptsächliche Todesursache vieler Halsbacher. | |
14.03.1628 | Leonhardus, ca. 50 Jahre Mesner in Halsbach, verstirbt. | |
01.01.1609 | Brand des Oekonomiepfarrhofs in Schupfing, verursacht durch das "Neujahranschießen". | |
06.10.1488 | Jörg von Halspach, Baumeister der Frauenkirche von München stirbt. | |
1438 | Leonhard Schellenstainer, Pfarrer von Halsbach wird Abt vom Kloster Raitenhaslach. | |
15.07.1436 | Einweihung des neuen Gotteshauses. | |
1433 bis 1436 | Neubau der gotischen Kirche unter Pfarrer Leonhard Schellenstainer. | |
16.05.1433 | Grundsteinlegung zur Vorgängerkirche. Sie wurde 1885 abgerissen. | |
1422 | Die Allerseelenbruderschaft wird errichtet. | |
16.04.1422 | Kapelle in Schupfing wird von Bischof Engelmar von Chiemsee konsekriert. | |
02.11.1419 | Baubeginn der gotischen Kapelle in Schupfing durch Max und Leonhard Schellenstainer. Letzterer war Pfarrvikar von Halsbach. | |
11.11.1398 | Die neuerbaute Pfarrkirche in Halsbach wird geweiht unter Abt Johann II. Stempfer. | |
28.03.1203 | Die Pfarrei Halsbach wird dem Kloster Raitenhaslach einverleibt. | |
949 | Ungarnkriege | |
748 - 799 | 6 verschiedene Beurkundungen über Besitzänderungen in Halsbach. | |
ca. 500 v. Chr. | La Tene-Zeit: Spätkeltische Viereckschanze in Biburg; Hochäcker in Kronhub, Antenfressen, Thalhausen. |
|
ca. 750 bis 700 v. Chr. | Hallstattzeit: Bronzearmring (Fund bei Lebern) |
|
vor ca. 7.000 Jahren | Neolitikum (Jungsteinzeit): Schuhleistenkeil (Fund ca. 1,5 km NO von Halsbach |
|
vor 80.000 bis 10.000 Jahren | Würmeiszeit: Endmoräne bei Asten; Entstehung des Steintals |
|
vor 290.000 bis 120.000 Jahren | Rißkaltzeit: Geologische Voraussetzungen für den Halsbach |
|
vor 500.000 Jahren | Mindeleiszeit: Endmoräne bei Racherting |